The Yuneec Breeze perfect for people who want a camera drone for aerial photos and video, but have almost no interest in actually piloting a drone.
Genry o Dean
With little more than some taps on your phone’s screen, you can put the Breeze in the air and have it perform a handful of automated camera moves to grab photos and video clips of you and your friends and family. Then you just download them to your phone, edit, and share – all from within the drone’s app.
You can also fly it around manually with onscreen controls if you want to get specific aerial shots, but the range is limited to a maximum height of 80 meters (262.5 feet) and a maximum distance of 100 meters (328.1 feet). Flight times tap out at 12 minutes, so you won’t want to fly it too far away from you anyway.
The Breeze is not a toy, though. Its price tag pretty much quells that notion: $500 in the US and AU$700 or £450 in Australia and the UK, respectively. It’s not for racing around, either, and it’s also not going to compete with something like the DJI Phantom 3 Standard, which is priced similarly, but has a better camera stabilized with a three-axis gimbal and far greater range and capabilities.

However, the DJI isn’t going to slip into a shoulder bag or backpack and is not nearly as discreet as the Breeze. It’s basically a point-and-shoot camera attached to a flying robot — a selfie drone.
The mobile app, available for iOS and Android, is split into two sections: Tasks and Gallery. Tap on Tasks and you’re given five options to choose from: Pilot, Selfie, Orbit, Journey and Follow Me. The pilot has the manual controls for flying around the way any other drone would with a regular controller. However, the Breeze is designed to have the camera pointed at you and not away from you like other camera drones, so the controls are reversed. (An onscreen toggle quickly switches this to what experienced pilots would consider normal.)
Selfie mode takes away the traditional stick controls and uses sliders instead to get the camera into just the right position for your photo or video. Orbit lets you set up the Breeze to automatically circle you or another subject, while Journey sets the copter to fly away from you and back again using the camera’s angle to calculate its trajectory.
Follow Me uses GPS and your phone to track you and follow you around. If you’re close to the drone, the movements can be jerky. In my experience, the best way to use this is to have it fly over top of you or from behind with it far away to take advantage of the camera’s wide-angle lens.
The Breeze performed really well overall and each mode has instructions for how to use it, so you’re never left guessing how to set up your shots. And when you get the video or photo you’re after, you can tap back out of Tasks and head to the Gallery for editing and sharing.

If you’re used to the smooth, stabilized aerial video from drones with cameras on motorized gimbals, you’re likely going to be disappointed by the Breeze’s video or at least its 4K-resolution video. Other than some vibration dampeners in the body there is nothing to stabilize the video at its highest resolution, 2160p at 30fps, so the slightest wind or drone movements cause shake and jerkiness in videos.
Drop down to 1080p at 30fps or 720p at 60fps, though, and you get digital image stabilization that works pretty well. It won’t take out all movement, but even in high winds the video looked fairly stable. It is no replacement for a gimbal, but as long as the drone is performing one of its automated moves or you’re just flying it, it looks good. At least good enough to share on social or when viewed on a phone or tablet. The quality won’t blow people away, but the fact that it’s from a flying camera will.
And really, that’s what the Breeze is all about: getting a great aerial shot of you and your friends to share online so that people can view it on their phones or tablets.

Features
- Artikelzustand: Neu: Neuer, unbenutzter und unbeschädigter Artikel in nicht geöffneter Originalverpackung (soweit eine Verpackung vorhanden ist). Die Verpackung sollte der im Einzelhandel entsprechen. Ausnahme: Der Artikel war ursprünglich in einer Nichteinzelhandelsverpackung verpackt, z. B. unbedruckter Karton oder Plastikhülle. Weitere Einzelheiten im Angebot des Verkäufers. Alle Zustandsdefinitionen aufrufen– wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet ... Mehr zum Thema Zustand
- Subwoofer-Art: Powered/Aktiv
- Produktart: Lautsprecher
- Konfiguration: Einzelner Subwoofer
- Verbindung: Kabelgebunden
- Audioeingänge: Bananenbuchse, Stereo L/R RCA, Rohkabelbuchse
- RMS-Leistung: 200 W
- Farbe: Schwarz
- Marke: Canton
- Herstellernummer: 03854
- MPN: 03854
- Nennbelastbarkeit: 161-200 W
- Zustand: Neu
- Klangqualität: High Fidelity (Hi-Fi)
- Bauart: Direktstrahler
- Form: Rechteck
- Prinzip: Aktiv
- Lautsprecher Design: Einwege-Box
- Typ: Subwoofer
- Lautsprechertyp: Subwoofer
- EAN: 4010243038544
User reviews
Prima Gerät, habe von Canton auch nichts anderes erwartet. Bass ist sehr trocken und sauber. Die Einstellmöglichkeiten lassen letztlich keine Wünsche offen. Da er über "hot in" verfügt, ist der Sub für JEDE Anlage geeignet. Verarbeitung entsprach den Erwartungen. Kann man bedenkenlos kaufen 😉
Um nur eines schon einmal vorauszuschicken, abhängig von einer minderwertigen oder schlecht eingestellten Signalquelle kommt auch bei diesem Subwoofer nur Müll raus. Wenn man sich aber die Arbeit macht und einen Verstärker oder AV-Receiver so einstellt und einrisst, dass der optimale Arbeitspunkt in Verbindung mit den umgebenden Schallwandlern erfolgt ist, dann erhält man hier eine Bassquelle, die auch verwöhnte Ohren überzeugen kann und sein Geld mehr als wert ist. Sicherlich, mehr geht immer, aber solange ich keine dröhnende Party feiern, sonder gepflegt fernsehen oder Musik über eine 5.1-Lautsprecheranlage höhten möchte, dann ist dieses Gerät einfach genau richtig. Und die kompakten Abmessungen kommen kleineren Räumlichkeiten auch mehr als entgegen. Vorteilhaft ist auch die nach vorne ausgerichtete Bassrefexöffnung, durch die diese Subwoofer ohne Klangeinbußen bis an die Wand gestellt werden kann. Für meine knappen räumlichen Ressourcen kann ich mir kaum etwas Passenderes vorstellen.
Ich habe in der Preisklasse weniger erwartet...es dauert zwar ein bisschen, bis er eingespielt und optimal eingestellt ist, dann arbeitet er aber unauffällig, liefert trockene und druckvolle Bässe die erstaunlich tief runter gehen. Für Musik und Film absolut geeignet!
ich nutze zuhause ein 3.0-system (AV-Receiver: Yamaha RX 681 + Regallautsprecher: Dali Zensor 3 + Center: Dali Zensor Vokal). Ich dachte mit einem Subwoofer könnte ich die Klangqualität bei der Filmwiedergabe verbessern, indem ich die tiefen Frequenzen von den Dali Zensor 3 abkoppele und an den Subwoofer übertrage. Dadurch stellte ich mir einen klareren und transparenteren Sound vor.Um nicht die Nachbarn zu penetrieren, habe ich den Bass nicht zu stark am Subwoofer eingestellt, eher unauffällig. Da stellte ich aber fest, dass an der Soundqualität sich nichts geändert hat. Ich habe auch meine Frau zum Hörtest eingeladen. Ohne zu wissen, welche Lautsprecher gerade eingestellt waren, hat sie keinen Unterschied wahrnehmen können, wenn der Bass vom Canton kam oder von den Dali-Lautsprechern. Mir erging es genauso. Die Dali Zensor 3 scheinen doch einen echt guten und ausgewogenen Klang zu haben.Das habe ich mir erneut bewiesen :-)Aber: An meinen beiden Urlaubstagen - als meine Nachbarn arbeiteten - habe ich den Subwoofer etwas kräftiger aufgedreht und meine Lieblingslieder mal ausprobiert. Da hat es schön ordentlich geklungen.Der Bass bebte nur so durch die Wohnung ohne dass es matschig war. Schön klarer Sound. Die beiden Tage habe ich damit auch sehr genossen. Die Klangqualität für ein Wohnzimmer-Subwoofer erfüllt dieser Subwoofer allemal. Aber da unser Haus eh schon hellhörig ist, wir arbeitsbedingt fast nur abends Musik hören oder Filme schauen, würde ich meiner Nachbarn wegen den Bass eh nie so stark aufdrehen, dass es 3 Etagen drunter auch noch rumpelt. Und wenn ich den Subwoofer nur "unauffällig" einstgelle, klingt es nicht besser als die Dali Zensor 3. Daher habe ich den Subwoofer wieder zurückgeschickt. Hätte ich ein eigenes frei stehendes Haus, hätte ich den Subwoofer definitiv behalten.